Rauchen: Herzinfarkt unter 50 besonders häufig
Im Vergleich zu Nichtrauchern haben gleichaltrige Raucher unter 50 ein 8-fach erhöhtes Herzinfarktrisiko.
![Zigarette auf Papier Zigarette auf Papier](https://img.meine-gesundheit.de/image/GetImageWithNamedSize?fileName=sonstige/zigarette-auf-papier.webp&size=Original)
Rauchen gefährdet nicht nur die Lungen, sondern auch das Herz-Kreislaufsystem. Dass Rauchen vor allem das Infarktrisiko erhöht, ist seit Langem bekannt. Neue Erkenntnisse bringt eine britische Studie: Danach haben Raucher unter 50 ein drastisch höheres Infarktrisiko als Nichtraucher gleichen Alters.
Infarktrisiko für Raucher bis zu 8 Mal größer
Wie verteilt sich das Herzinfarktrisiko von Rauchern in den verschiedenen Altersgruppen und im Vergleich mit Nichtrauchern gleichen Alters? Diese Frage haben Ärzte des Herzzentrums im englischen Sheffield mit einer Studie beantwortet. Das Ergebnis: Am schlimmsten trifft es Raucher unter 50 Jahren. Sie haben im Vergleich mit Nichtrauchern ein 8fach erhöhtes Infarktrisiko.
Außerdem ereignen sich Herzinfarkte in dieser Altersgruppe im Durchschnitt 10 Jahre früher als bei Nichtrauchern gleichen Alters. Für die Studie werteten die Ärzte Daten von mehr als 1.700 Menschen aus der Region South Yorkshire aus, die zwischen 2009 und 2012 mit einem Infarkt in das Herzzentrum eingeliefert worden waren. Auffällig: Gut ein Viertel der Menschen in South Yorkshire sind Raucher im Alter von unter 50 Jahren. Bei den Einweisungen wegen Herzinfarktes machen sie aber 75 Prozent aus.
Nach Angaben der Studienautoren nimmt der große Unterschied beim Herzinfarktrisiko mit zunehmendem Alter langsam ab. Bei Rauchern zwischen 50 und 65 sei das Risiko aber immer noch 5 Mal so hoch wie bei gleichalterigen Nichtrauchern. Auf Raucher über 65 entfallen laut Studie rechnerisch immer noch 3 Mal so viele Infarkte wie auf Nichtraucher über 65.
Erhöhtes Darmkrebsrisiko bei Frauen
Rauchen erhöht einer anderen Studie zufolge das Darmkrebsrisiko bei Frauen um 76 Prozent. Bei männlichen Rauchern steigt die Wahrscheinlichkeit im Vergleich zu Nichtrauchern deutlich weniger stark (46 Prozent). So das Ergebnis einer Studie der Uniklinik Wien. Besonders deutlich fällt der Unterschied aus, wenn rauchende und nichtrauchende Frauen mit fortgeschrittenen Darmkrebs verglichen werden.
Autor: Charly Kahle
Stand: 06.12.2016