Wie sicher und zuverlässig sind SARS-CoV-2-Antikörpertests?
SARS-CoV-2-Antikörpertests dienen dazu, die – zumindest befristete - Immunität gegen eine Infektion mit dem neuen Coronavirus zu testen. Wie laufen diese Tests ab? Was wird getestet? Und: Lohnen sich Schnelltests aus dem Internet?
Das Immunsystem des menschlichen Körpers bildet Antikörper, sogenannte Immunglobuline, um Infektionen mit Keimen wie beispielsweise Viren, Bakterien oder Parasiten (sogenannten Antigenen) abzuwehren. Dabei bildet das Immunsystem die Antikörper nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Es gibt immer eine bestimmte Form von Antikörpern, die auf eine Form von Antigenen passt und diese zerstört.
Die Immunglobuline (IG) des Immunsystems werden in insgesamt 5 Gruppen unterteilt.
Für den Corona-Antikörpertest sind 2 dieser Gruppen interessant:
- Immunglobulin A (IgA) bildet sich etwa 2 Wochen nach Erkrankungsbeginn.
- Immunglobulin G (IgG) ist noch etwas später, nämlich etwa 3 Wochen nach Erkrankungsbeginn, im Blut nachweisbar.
Antikörper gegen SARS-CoV-2 sind also grundsätzlich erst nach einer Infektion vorhanden – und es kann mehrere Wochen dauern, ehe sie nachweisbar sind. Das unterscheidet den Antikörpertest von dem Coronatest, mit dem die Viren direkt nachgewiesen werden.
Welche Corona-Antikörpertests gibt es?
Bis vor kurzem gab es keine Tests, die Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachweisen können, weil es das Virus noch nicht gab. Inzwischen wächst die Zahl angebotenen Testverfahren. Für Laien ist es besonders schwierig, seriöse und nicht seriöse Tests zu unterscheiden. Deshalb raten Experten grundsätzlich davon ab, Antikörpertests im Internet zu kaufen.
Wie zuverlässig sind die Antikörpertests?
Bislang gibt es keine unabhängigen wissenschaftlichen Studien, wie zuverlässig die neuen SARS-CoV-2-Antikörpertests sind. Angaben zur Zuverlässigkeit stammen gegenwärtig fast immer von den jeweiligen Herstellern oder von Einrichtungen, die von den Herstellern für entsprechende Gutachten bezahlt werden.
Die beiden größten Herausforderungen für die Zuverlässigkeit von Antikörpertests sind die Sensitivität und die Spezifität.
- Die Sensitivität drückt aus, mit welcher Rate ein Antikörpertest das gesuchte Virus tatsächlich nachweist. Ein Antikörpertest, bei dem vorhandene Antikörper nur mit einer Quote von beispielsweise 50 Prozent gefunden werden, wäre nur sehr begrenzt aussagekräftig, weil er die Hälfte der immunisierten Probanden nicht als immun erkennen würde.
- Die Spezifität eines Antikörpertests gibt an, mit welcher Sicherheit der Test auf genau die Antikörper reagiert, nach denen gesucht wird. Bei den aktuell verfügbaren SARS-CoV-2-Antikörpertests besteht eine besondere Herausforderung darin, dass sie nicht auf andere sehr ähnliche Coronaviren-Antikörper falsch positiv reagieren.
Die Zuverlässigkeit eines Antikörpertests ist umso größer, je höher Sensitivität und Spezifität ausfallen. Idealerweise liegen die entsprechenden Prozentwerte sehr nahe an 100 Prozent.
Wie funktionieren SARS-CoV-2-Antikörpertests?
Wenn das Immunsystem eine Virusinfektion erfolgreich abgewehrt hat, lassen sich im Blut die Antikörper nachweisen. Für den SARS-CoV-2-Antikörpertest reicht schon ein Blutstropfen aus. Dieses Blut wird im Labor mit dem neuen Coronavirus in Kontakt gebracht. Wenn im Blut Antikörper enthalten sind, binden sich diese an Viruszellen, was wiederum sichtbar gemacht werden kann. Dieses Verfahren wird als Enzyme-Linked ImmunoSorbent Assay-Test bezeichnet. ELISA-Tests gelten als sehr gut bewährtes Verfahren (Goldstandard) zum Nachweis von Antikörpern.
Warum brauchen wir überhaupt einen Antikörpertest für SARS-CoV-2?
Menschen mit einer Immunität gegen SARS-CoV-2 brauchen keine Infektion mit dem Virus mehr zu fürchten. Und genau diese Immunität kann durch einen zuverlässigen Antikörpertest nachgewiesen werden. Der Nachweis der Immunität hat viele Vorteile:
- Immune Menschen brauchen sich nicht nach gegenwärtigem Stand der Forschung nicht mehr vor weiteren Infektionen mit SARS-CoV-2 zu fürchten. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass eine Immunität nach einer unbestimmten Zeit wieder vergeht.
- Immunes Personal in der medizinischen Versorgung oder Pflege bräuchte sich nicht mehr aufwendig zu schützen, was die Arbeit in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Arztpraxen erheblich vereinfachen könnte.
- Erst der Nachweis einer weitreichenden Immunität wird es ermöglichen, das soziale und wirtschaftliche Leben wieder zu normalisieren.
Wie werden die Antikörpertests zurzeit eingesetzt?
Gegenwärtig bereitet das Robert-Koch-Institut 3 große Studien vor, bei denen anhand von Antikörpertests das Ausmaß der Immunität in Deutschland erhoben werden soll.
- Von der Woche nach Ostern an sollen etwa alle 14 Tage etwa 5.000 Blutspenden der verschiedenen Blutspende-Dienste auf Antikörper untersucht werden. Erste Ergebnisse dieser Studie erwartet das RKI Anfang Mai.
- Gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig an einer sogenannten „Hotspot“-Studie. Diese Studie umfasst je 2.000 Erwachsene in 4 Orten, in denen sich SARS-CoV-2 besonders stark verbreitet hat. Die Namen der Orte sind (Stand: 13. April 2020) noch nicht bekannt. Die Probanden werden nicht nur auf Antikörper getestet, sondern nach RKI-Angaben auch mehrfach untersucht und zu weiteren Details wie klinischen Symptomen, Vorerkrankungen, Gesundheitsverhalten, Lebensumstände und psychischer Gesundheit befragt. Auch hier ist der Studienbeginn für Mitte April geplant und erste Ergebnisse werden voraussichtlich im Mai vorliegen.
- Im Mai soll zudem eine bevölkerungsrepräsentative Studie beginnen, bei der etwa 15.000 Teilnehmer in 150 Regionen nach dem Muster der Hotspot-Studie untersucht werden sollen. Aufgrund der breiteren Datenbasis erhoffen sich die RKI-Forscher von dieser Studie repräsentative Angaben für ganz Deutschland quer durch alle Bevölkerungsgruppen.
Sind Antikörpertests aus dem Internet empfehlenswert?
Für den privaten Gebrauch sind Corona-Antikörper-Schnelltests aus dem Internet keine empfehlenswerte Alternative.
Die bislang verfügbaren Schnelltests sind nicht ausgereift und liefern sehr wahrscheinlich oft falsche Ergebnisse – falsch positiv ebenso wie falsch negativ. Solche Testergebnisse sind wertlos und schaffen keinerlei Sicherheit. Zudem darf man davon ausgehen, dass längst nicht alle im Internet angebotenen Corona-Schnelltests von seriösen Anbietern stammen.
Verwandte Fragen im Corona-Special
Autor: Charly Kahle
Stand: 15.04.2020
- Robert-Koch-Institut: Wie viele Menschen sind immun gegen das neue Coronavirus? RKI startet bundesweite Antikörper-Studien https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2020/05_2020.html