Weißdorn (Crataegus)

Die Heilpflanze Weißdorn stärkt das Herz, indem es die Durchblutung von Herzmuskel und Herzkranzgefäßen verbessert.

Weißdorn (Crataegus)

Weißdorn ist schon seit Jahrhunderten in der pflanzlichen Heilkunde als Mittel zur Stärkung des Herzens bekannt. In erster Linie wird es gegen alterungsbedingte Einbußen der Herzfunktion eingesetzt. Dabei stärkt Weißdorn einerseits den Herzmuskel selbst. Andererseits weitet es die Herzkrankgefäße. Dadurch verbessert sich die Durchblutung und es gelangt mehr Sauerstoff ans Herzmuskelgewebe, was die Herzkraft zusätzlich belebt. Diesen Effekt entfalten sowohl medizinische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees oder Tropfen, aber auch Weißdorn-Tee.

1990 war Weißdorn die Heilpflanze des Jahres. Nach Ansicht der Stiftung Warentest sind diese Wirkungen allerdings nicht ausreichend gut belegt (Test August 2014).

Heilpflanze Weißdorn in Kürze

  • stärkt das Herz, erweitert die Herzkrankgefäße und verbessert so die Sauerstoffversorgung  des Herzens
  • verursacht selten leichte Magen-Darm-Beschwerden, Schwächegefühl oder Hautausschläge
  • nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt mit anderen herzwirksamen Medikamenten kombinieren;
  • Herzerkrankungen nie auf eigene Faust behandeln
  • Verwendung von Trockenextrakten oder Fluidextrakten aus den Blättern und Blüten der Weißdornpflanze in medizinischen Zubereitungen oder als Tee zugelassen

Anwendungsgebiete

Herzinsuffizienz - nachlassende Leistungsfähigkeit des Herzens entsprechend Stadium I und II nach den Kriterien der New York Heart Association, NYHA; Druck und Beklemmungsgefühle in der Herzgegend; nicht digitalisbedürftiges Altersherz; leichte Herzrhythmusstörungen Herzerkrankungen nicht auf eigene Faust behandeln Bei Symptomen wie Unregelmäßigkeiten des Herzschlags, Brustschmerzen ohne erkennbare Ursache, unerklärlicher körperlicher geistiger Erschöpfung oder Atemschwierigkeiten und ungewöhnlichen Atemgeräuschen suchen Sie bitte einen Arzt auf. Diese Symptome können auf Herzerkrankungen hindeuten. Und Herzerkrankungen sollten Sie auf keinen Fall auf eigene Faust behandeln.

Wirkung von Weißdorn

Für die herzstärkende Wirkung machen Pharmazeuten eine bestimmte Form von sekundären Pflanzenstoffen (Flavonoide) verantwortlich: sogenannte oligomere Procyanidine (OPC). Im Labor und im Tierversuch erwiesen sich OPC als gefäßerweiternd, gefäßstabilisierend und blutdrucksenkend. Die Weißdorn-Wirkung beruht aber aller Wahrscheinlichkeit nicht nur auf dem OPC-Gehalt. Man geht davon aus, dass die oligomere Procyanidine gemeinsam mit anderen Inhaltsstoffen wie den Pflanzenfarbstoffen Hyperosid, Rutosid und Vitexin wirken.

Dosierung

Es gibt eine Vielzahl von Weißdorn-Präparaten, die höchst unterschiedliche Dosierungen von unterschiedlicher Qualität enthalten können. Als wirksam gelten Präparate, deren Wirkstoffgehalt 2 bis 3 Gramm Wirkstoff pro Tagesdosis beträgt. Das entspricht - je nach Herstellungsart und Wirkstoffgehalt - einer Dosis zwischen 450 und 750 mg Weißdorntrockenextrakt pro Tag. Weißdorn anwenden Unabhängig von der Dosierung erfordert die Weißdorn-Therapie Geduld.

Spürbare Effekte setzen in der Regel erst nach mehreren Wochen ein. Nach gegenwärtiger Kenntnis kann Weißdorn unbegrenzt ohne gesundheitliche Risiken eingesetzt werden. Die Nebenwirkungen beschränken sich auf seltene Fälle von Magen-Darmbeschwerden, Schwindel, Schwächegefühle, Unruhe oder Hautauschläge.

Weißdorn-Tee

Eine preisgünstige Alternative zu Weißdorn-Medikamenten können Weißdorn-Tees sein. Bei einer Weißdorn-Tee-Kur sind diese Nebenwirkungen nicht zu erwarten. Übergießen Sie 2 TL getrocknete Weißdornblüten (oder eine Mischung von Blüten und Blättern) mit 250 ml heißem Wasser. 20 Minuten ziehen lassen und abseihen. Täglich 2 bis 3 Tassen Weißdorn-Tee trinken. Weißdorn selbst sammeln Weißdorn ist eine in unseren Breiten häufig vorkommende Pflanze, deren Blüten und Blätter Sie leicht selbst sammeln können.

Beste Erntezeit ist im Mai und Juni, wenn der Weißdorn blüht. Blüten und Blätter müssen schnell getrocknet und in luftdichten Behältern verpackt werden. Die Inhaltsstoffe erhalten sich bei guter Lagerung etwa 1 Jahr.

Autor: Charly Kahle

Stand: 28.07.2017

  • Auf Whatsapp teilenTeilen
  • Auf Facebook teilen Teilen
  • Auf Twitter teilenTeilen
  • DruckenDrucken
  • SendenSenden