Sinolpan® 100 mg magensaftresistente Weichkapseln
Hinweise

Hersteller
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG
Beipackzettel
Beipackzettel Sinolpan® 100 mg magensaftresistente Weichkapseln
Wirkstoffe
Weitere Bestandteile
Mittelkettige Triglyceride, Gelatine, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) Dispersion 30%, Sorbitol-Lösung 70% (nicht kristallisierend), Phospholipide aus Sojabohnen, Glycerol 85%, Propylenglycol, Glycerolmonostearat 40-55, Polysorbat 80 (pflanzlich), Natriumdodecylsulfat
Darreichungsform
Weichkapsel, magensaftres.
Packungen
- Sinolpan® 100 mg 50 Weichkapsel, magensaftres. N2
Zusammensetzung
-100 mg: 1 magensaftresistente Weichkapsel enth. 100 mg Cineol.
-forte 200 mg: 1 magensaftresistente Weichkapsel enth. 200 mg Cineol.
Sonst. Bestandt.: Kapselinhalt: Mittelkettige Triglyceride. Kapselhülle: Gelatine, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30% (Ph.Eur.), Sorbitol-Lösung 70% (nicht kristallisierend) (Ph.Eur.) (E 420), Phospholipide aus Sojabohnen (E 322), Glycerol 85%, Propylenglycol, Glycerolmonostearat 40-55, Polysorbat 80 [pflanzlich], Natriumdodecylsulfat.
Anwendung
Zur Behandl. der Symptome bei Bronchitis u. Erkältungskrankheiten der Atemwege. Zur Zusatzbehandl. bei chronischen u. entzündlichen Erkrankungen der Atemwege z.B. der Nasennebenhöhlen (Sinusitis).
Gegenanzeigen
Überempfindlichk. gegen Soja, Erdnuss; Keuchhusten u. Pseudokrupp; -100 mg: Kdr. < 6 J. -forte 200 mg: Kdr.< 12 J.
Schwangerschaft
Keine wiss. Untersuchungen. 1,8-Cineol ist plazentagäng. Tierexp. Daten kein Hinw. auf Missbildungen. Sorgfältiges Abwägen von Nutzen-Risiko-Verhältnis.
Stillzeit
Übertritt in Muttermilch nicht ausgeschlossen. Keine systematischen Untersuchungen im Hinblick a. mögl. Auftret. unerwünscht. Arzneimittelw. Kann d. Geschmack d. Milch verändern u. z. Trinkproblemen führen. Anwendung nur n. Rücksprache m. d. Arzt.
Nebenwirkungen
Gelegentl. Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Durchfall). Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (Gesichtsödem, Juckreiz, Atemnot, Husten), Schluckbeschwerden.
Wechselwirkungen
Cineol führt im Tierexperiment z. Induktion metabolisierender Enzyme in der Leber; n. auszuschließ., dass d. hohe Dosen Cineol d. Wirkung anderer Arzneimittel abgeschwächt u./od. verkürzt wird. B. Menschen derartig. Wirk. bei bestimmungsgem. Anwend. bish. nicht festgestellt.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Erkr. m. ausgeprägt. Überempfindlichk. d. Atemwege. Asthma bronchiale u. COPD nur unter ärztlich. Kontr. da individuelle Nutzen/Risikoabwäg. erforderl. Bei Beschw., länger als 1 Woche, Atemnot, Fieber od. eitrigem od. blutigem Auswurf Arzt aufsuchen. -100 mg: Kdr. < 8 J. nur unter ärztl. Kontrolle, vor der Anw. b. Kdr. sicherstellen, dass sie Kapseln schlucken können.
Dosierung
-100 mg: Jugendl. ab 12 J. u. Erw. 3 x tägl. 2 Kapseln. Besonders hartnäck. Fälle 4 x tägl. 2 Kapseln. Weiter- u. Dauerbehandl. 2 x tägl. 2 Kapseln.
Kdr. 6 - 11 J. 3 x tägl. 1 Kapsel.
-200 mg: Jugendl. ab 12 J. u. Erw. 3 x tägl. 1 Kapsel. Besonders hartnäck. Fälle 4 x tägl. 1 Kapsel. Weiter- u. Dauerbehandl. 2 x tägl. 1 Kapsel.
Autor: Redaktion Gelbe Liste Pharmindex
Stand: 14-tägig aktualisiert
Gelbe Liste Pharmindex: Sinolpan® 100 mg magensaftresistente Weichkapseln