Pantoprazol PUREN protect 20 mg magensaftresistente Tabletten

Hinweise

Packungsabbildung Pantoprazol PUREN protect 20 mg magensaftresistente Tabletten von PUREN Pharma GmbH & Co. KG

Hersteller

PUREN Pharma GmbH & Co. KG

Beipackzettel

Kein Beipackzettel vom Hersteller bereitgestellt

Wirkstoffe

Pantoprazol natrium-1,5-Wasser

Weitere Bestandteile

Mannitol, Natriumcarbonat, Crospovidon Typ B (Ph. Eur.), Hyprolose, Calcium stearat, Hypromellose, Eisen(III)-hydroxid-oxid-x-Wasser, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) Dispersion 30%, Natriumdodecylsulfat, Polysorbat 80, Triethylcitrat

Darreichungsform

Tbl., magensaftres.

Packungen

  • Pantoprazol PUREN protect 20 mg 7 magensaftres. Tabl.
  • Pantoprazol PUREN protect 20 mg 14 magensaftres. Tabl.

Zusammensetzung

1 magensaftresist. Tabl. enth. 20 mg Pantoprazol (als Pantoprazol-Natrium 1,5 H2O). Sonst. Bestandt.: Tablettenkern: Natriumcarbonat (wasserfrei), Mannitol (Ph.Eur.), Crospovidon (Typ B), Hyprolose, Calciumstearat (Ph.Eur.). Überzug: Hypromellose, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer(1:1)-Dispersion 30 %, Natriumdodecylsulfat, Polysorbat 80, Triethylcitrat.

Anwendung

Zur kurzzeitigen Behandl. v. Refluxsymptomen (z. B. Sodbrennen, saures Aufstoßen) bei Erw.

Gegenanzeigen

Gleichz. Anw. mit Atazanavir.

Schwangerschaft

Pantoprazol sollte während d. Schwangerschaft nicht angewendet werden.

Stillzeit

Pantoprazol sollte während d. Stillzeit nicht angewendet werden.

Nebenwirkungen

Häufig: Drüsenpolypen des Fundus (gutartig). Gelegentlich: Schlafstör., Kopfschm., Schwindel, Diarrhoe, Übelk., Erbr., Trommelbauch u. Völlegef., Verstopfung, Mundtrockenh., Bauchschm. u. Unwohlsein, erhöhte Leberenzyme (Transaminasen, γ-GT), Ausschlag, Exanthem, Eruption, Hautjucken, Schwäche, Müdigk., Unwohlsein. Selten: Agranulozytose, Überempfindlichk. (inkl. anaphyl. Reakt. u. anaphyl. Schock), Hyperlipidämie, erhöht. Lipidwerte (Triglyceride, Cholesterol), Gewichtsveränd., Depression (u. Verschlimmerung bestehender Sympt.), Geschmacksstör., Sehstör., verschwommenes Sehen, erhöhtes Bilirubin, Urtikaria, Angioödeme, Gelenkschmerz, Muskelschmerz, Gynäkomastie, erhöhte Körpertemp., periphere Ödem. Sehr selten: Thrombozytopenie, Leukopenie, Panzytopenie, Desorientierth. (u. Verschlimmerung bestehender Sympt.). Nicht bekannt: Hyponatriämie, Hypomagnesiämie, Halluzinationen, Verwirrtheit (insbes. b. prädisp. Pat. sowie d. Verschlimmerung b. Vorbestehen d. Sympt.), Parästhesie, Schädigung d. Leberzellen, Gelbsucht, Leberversagen, SJS, Lyell-Syndrom, Erythema multiforme, Lichtempfindlichk., subakuter kutaner Lupus erythematodes, interstitielle Nierenentzünd.

Wechselwirkungen

Kann die Resorption v. AM herabsetzen, deren Bioverfügbark. pH-abhäng. ist (z.B. Ketoconazol). HIV-AM (Atazanavir): Bioverfügbark. kann herabgesetzt sein, Wirksamk. kann beeinträchtigt werden. Cumarin-Antikoagulantien (Phenprocoumon od. Warfarin), Methotrexat.

Dosierung

Erw.: 1 Tbl. tägl., max. Behandl.-dauer ohne ärztl. Rat: 4 Wo.

Autor: MMI Pharmindex Pro

Stand: 14-tägig aktualisiert

  • Auf Whatsapp teilenTeilen
  • Auf Facebook teilen Teilen
  • Auf Twitter teilenTeilen
  • DruckenDrucken
  • SendenSenden