Pankreatin Mikro-ratiopharm 20 000 magensaftresistente Hartkapseln

Hinweise

Packungsabbildung Pankreatin Mikro-ratiopharm 20 000 magensaftresistente Hartkapseln von ratiopharm GmbH

Hersteller

ratiopharm GmbH

Beipackzettel

PDFBeipackzettel Pankreatin Mikro-ratiopharm 20 000 magensaftresistente Hartkapseln

Wirkstoffe

Pankreas-Pulver vom Schwein, Proteasen, Amylase, Triacylglycerollipase

Weitere Bestandteile

Crospovidon, Cellulose, mikrokristalline, Siliciumdioxid, hochdisperses, Magnesium stearat, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) Dispersion 30%, Polysorbat 80, Wasser, gereinigtes, Triethylcitrat, Talkum, Antifoam M-30 Emulsion, Simeticon, Methylcellulose, Sorbinsäure, Montanglycolwachs, Gelatine, Titandioxid, Eisenoxide und -hydroxide, Natriumdodecylsulfat

Darreichungsform

Hartkapsel, magensaftres.

Packungen

  • Pankreatin Mikro-ratiopharm 20000 200 magensaftresistente Hartkaps. N3
  • Pankreatin Mikro-ratiopharm 20000 50 magensaftresistente Hartkaps. N1
  • Pankreatin Mikro-ratiopharm 20000 100 magensaftresistente Hartkaps. N2

Zusammensetzung

Eine magensaftresist. Hartkps. enth. 195,2 mg Pankreatin, hergestellt aus Pankreasgewebe vom Schwein, entspr. Lipaseaktivität: 20.000 Ph.Eur.-Einheiten/Kps., Amylaseaktivität: mind. 15.000 Ph.Eur.-Einheiten/Kps., Proteaseaktivität: mind. 900 Ph.Eur.-Einheiten/Kps. Sonst. Bestandt.: Crospovidon, Mikrokrist. Cellulose, Hochdisp. Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1) Dispersion 30 % (Ph. Eur.), Polysorbat 80, Wasser, Triethylcitrat, Talkum, Simeticon Emulsion (enth. Simeticon, Methylcellulose, Sorbinsäure (Ph. Eur.) u. Wasser), Montanglycolwachs, Gelatine, Titandioxid (E171), Eisenoxide u. -hydroxide (E 172), Natriumdodecylsulfat.

Anwendung

Stör. d. exokrinen Pankreasfunktion, die mit einer Maldigestion einhergehen. Kann bei Kdrn., Jugendl. u. Erw. angew. werden.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff od. einen der sonst. Bestandt.

Schwangerschaft

AM kann währ. der Schwangerschaft angew. werden.

Stillzeit

AM kann währ. der Stillzeit angew. werden.

Nebenwirkungen

Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Diarrhoe, Völlegefühl/Blähungen, Strikturen der Ileozökalregion u. des Dickdarms (fibrosierende Kolonopathie). Ausschlag, Pruritus, Urtikaria. Überempfindlichkeit, anaphylaktische Reaktionen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

AM enth. weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Dosiereinheit, d. h., es ist nahezu „natriumfrei“.

Dosierung

Jugendl. u. Erw.: Eine gewichtsbasierte Enzymdos. sollte mit 500 Ph.Eur.-Einheiten Lipase pro kg KG pro Mahlzeit begonnen werden. Die erforderl. Dosis für eine Mahlzeit liegt in der Regel (bei nicht Mukoviszidose-bedingter Pankreasinsuff.) im Bereich von etwa 25.000 bis 80.000 Ph.Eur.-Einheiten Lipase u. die Hälfte der Einzeldosis für eine Zwischenmahlzeit. Kdr.: Bei Pat. unter einem bestimmten KG, abhängig vom Alter, sind Stärken über 10.000 Ph.Eur.-Einheiten Lipase für den Therapiebeginn möglicherw. nicht geeignet. Bei Kdrn unter 4 J. wird eine AD mit 1.000 Ph.Eur.-Einheiten Lipase pro kg KG pro Mahlzeit empf., bei Kdrn ab 4 J. mit 500 Ph.Eur.-Einheiten Lipase pro kg KG pro Mahlzeit. Stand: März 2021

Autor: MMI Pharmindex Pro

Stand: 14-tägig aktualisiert

  • Auf Whatsapp teilenTeilen
  • Auf Facebook teilen Teilen
  • Auf Twitter teilenTeilen
  • DruckenDrucken
  • SendenSenden