Iberogast® Classic, Flüssigkeit zum Einnehmen
Hinweise
Hersteller
Bayer Vital GmbH Selbstmedikations-/Consumer-Care-Prod.
Beipackzettel
Beipackzettel Iberogast® Classic, Flüssigkeit zum Einnehmen
Wirkstoffe
Schleifenblumen-Tinktur, Angelikawurzel-Tinktur, Kamillenblüten-Tinktur, Kümmel-Tinktur, Mariendistelfrüchte-Tinktur, Melissenblätter-Tinktur, Pfefferminzblätter-Tinktur, Schöllkraut-Tinktur, Süßholzwurzel-Tinktur
Weitere Bestandteile
Ethanol 50% (V/V), Ethanol 30% (V/V)
Darreichungsform
Flüssigk. zum Einnehmen
Packungen
- Iberogast® Classic Flüssigkeit zum Einnehmen 50ml N2
- Iberogast® Classic Flüssigkeit zum Einnehmen 20ml N1
Zusammensetzung
Wirkstoffe in 100 ml Flüssigkeit sind: Auszüge aus: Iberis amara (Bittere Schleifenblume - Frische Ganzpflanze) (1 : 1,5-2,5) 15,0 ml, Auszugsmittel: Ethanol 50 % (V/V); Angelikawurzel (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Kamillenblüten (1 : 2-4) 20,0 ml; Kümmelfrüchten (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Mariendistelfrüchten (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Melissenblättern (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Pfefferminzblättern (1 : 2,5-3,5) 5,0 ml; Schöllkraut (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Süßholzwurzel (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Auszugsmittel für alle Arzneidrogen: Ethanol 30 % (V/V).
Anwendung
Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündungen (Gastritis). Diese Erkrankungen äußern sich vorwiegend in Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Sodbrennen.
Gegenanzeigen
Allergie gegen die Wirkstoffe; Patienten, die an Lebererkrankungen leiden oder in der Vorgeschichte litten oder wenn gleichzeitig Arzneimittel mit leberschädigenden Eigenschaften angewendet werden; Kinder unter 3 Jahren, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Schwangerschaft
Nicht einnehmen.
Stillzeit
Nicht einnehmen.
Nebenwirkungen
Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z. B. Hautausschlag, Juckreiz, Atembeschwerden. Nicht bekannt: Bei der Anwendung von Schöllkraut-haltigen Arzneimitteln sind Fälle von Leberschädigungen (Anstieg der Leberenzymwerte und des Bilirubins bis hin zu arzneimittelbedingter Gelbsucht (medikamentös-toxischer Hepatitis) sowie Fälle von Leberversagen) aufgetreten. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Präparat abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Enthält 31 Vol.-% Alkohol.
Autor: MMI Pharmindex Pro
Stand: 14-tägig aktualisiert
Gelbe Liste Pharmindex: Iberogast® Classic, Flüssigkeit zum Einnehmen