Heparin-ratiopharm® 180 000 Gel
Hinweise
Hersteller
Beipackzettel
Beipackzettel Heparin-ratiopharm® 180 000 Gel
Wirkstoffe
Weitere Bestandteile
Carbomer 980, 2-Propanol, Macrogol glycerolhydroxystearat, Propylenglycol, Trometamol, Lavendelöl, Citronellöl, Wasser, gereinigtes
Darreichungsform
Gel
Packungen
- Heparin-ratiopharm® 180 000 Gel 100g N2
- Heparin-ratiopharm® 180 000 Gel 150g N3
Zusammensetzung
100 g Gel enth. 180.000 I.E. Heparin-Natrium (aus Schweinedarmmukosa). Sonst. Bestandt.: Carbomer 980, Trometamol, Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph.Eur.), Propylenglykol, Propan-2-ol (Ph.Eur.), Lavendelöl (enth. Linalool, Geraniol, D-Limonen, Cumarin), Citronellöl (enth. Benzylbenzoat, Citral, Citronellol, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Isoeugenol, D-Limonen, Linalool), Gereinigtes Wasser.
Anwendung
Zur unterstützenden Behandl. bei: oberflächl. Venenentzündung, sofern diese nicht durch Kompression behandelt werden kann. Primäre therapeutische Maßnahme bei der oberflächl. Venenentzündung der unteren Extremitäten ist die Kompressionsbehandl.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff, Benzylbenzoat, Citral, Citronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Isoeugenol, D-Limonen, Linalool od. einen der sonst. Bestandt., aktuelle od. aus der Anamnese bekannte allergisch bedingte Thrombozytopenie (Typ II) durch Heparin.
Schwangerschaft
Unter der Geburt ist die epidurale Anästhesie bei Schwangeren, die mit Antikoagulantien behandelt werden, absolut kontraindiziert.
Nebenwirkungen
Allerg. Reaktionen wie Rötung der Haut u. Juckreiz, in einem Fall mit der Grunderkrankung Polycythaemia vera entwickelte sich nach topischer Anw. eines Heparin-Gels ein makulopapulöses, hämorrhagisch imbibiertes Exanthem, das histologisch eine leukozytoklastische Vasculitis zeigte. Macrogolglycerolricinoleat kann Hautreizungen hervorrufen. Bei topischer Anw. von Dos. ab 180.000 I.E./100 g kann es zu einer verstärkten Blutungsneigung kommen. Hämatome können sich verstärken. Ein Auftreten von Heparin-induzierter, antikörpervermittelter Thrombozytopenie Typ II (HIT Typ II) (Thrombozytenzahl < 100 000/µl oder ein schneller Abfall der Thrombozytenzahl auf < 50 % des Ausgangswertes, mit arteriellen und venösen Thrombosen od. Embolien), ist bei topischer Heparinanwendung bisher nicht berichtet worden. Aus parenteraler Anwendung ist bekannt, dass bei Pat. ohne vorbestehende Überempfindlichkeit gg. Heparin der Abfall der Zahl der Blutplättchen in der Regel 6-14 Tage nach Behandlungsbeginn eintritt. Bei Pat. mit Überempfindlichkeit gg. Heparin tritt dieser Abfall unter Umständen innerh. von Std. auf. Benzylbenzoat, Citral, Citronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Isoeugenol, D-Limonen u. Linalool können allerg. Reaktionen hervorrufen.
Wechselwirkungen
Bei hochdosierter lokaler Anw. erhöhtes Blutungsrisiko bei Kombinationstherapie mit Antikoagulantien u. Acetylsalicylsäure.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
AM enth. Propylenglycol, Macrogolglycerolhydroxystearat u. Duftstoffe mit Benzylbenzoat, Citral, Citronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Isoeugenol, D-Limonen u. Linalool.
Dosierung
2-3-mal tgl. auf das Erkrankungsgebiet auftragen. Anwendungsdauer beträgt 1-2 Wo. Stand: Dezember 2020
Autor: MMI Pharmindex Pro
Stand: 14-tägig aktualisiert
Gelbe Liste Pharmindex: Heparin-ratiopharm® 180 000 Gel