CetiDex® 10 mg Filmtabletten
Hinweise
Hersteller
Beipackzettel
Beipackzettel CetiDex® 10 mg Filmtabletten
Wirkstoffe
Weitere Bestandteile
Lactose monohydrat, Maisstärke, Maisstärke, vorverkleistert, Talkum, Magnesium stearat, Hypromellose, Macrogol 6000, Titandioxid
Darreichungsform
Filmtbl.
Packungen
- CetiDex® 10 mg 50 Filmtabletten N2
- CetiDex® 10 mg 20 Filmtabletten N1
- CetiDex® 10 mg 100 Filmtabletten N3
Zusammensetzung
1 Filmtbl. enth. 10 mg Cetirizindihydrochlorid. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, vorverkleisterte Stärke (Mais), Talkum, Mg-stearat (Ph. Eur.), Hypromellose, Macrogol 6000, Titandioxid.
Anwendung
Erw. u. Kdr.r ab 6 J., zur Linderung von nasalen u. okularen Sympt. bei saisonaler u. ganzjähriger Rhinitis u. von Sympt. b. chron. idiopathischer Urtikaria.
Gegenanzeigen
Überempf.keit geg. Hydroxyzin od. and. Piperazin-Derivate. Pat. m. schw. Niereninsuff. m. einer Kreatinin-Clearance unter 10 ml/min.
Stillzeit
Vorsicht bei der Anwendung.
Nebenwirkungen
Häufig: Müdigkeit od. Erschöpf., -Mundtrockenh.,Unwohlsein, Übelk., Durchfall (nur b. Kindern), Schwindel, Kopfschm., Schläfrigkeit (Somnolenz), Halsschm. (Pharyngitis), Schwellung u. Reizung i. d. Nase (Rhinitis), Schmerzen im Bauchbereich, Erkältungssympt. d. Nase (nur bei Kindern). Gelegentl.: Extr. Müdigkeit u. Schwäche (Asthenie), allgem. Schwächegefühl od. Unwohlsein, Missempf. auf d. Haut (Parästhesie), Agitiertheit, Juckreiz (Pruritus), Ausschlag, Durchfall. Selt.: schneller Herzschlag (Tachykardie), Schwellung (Ödem), allerg. Reakt., einige davon schwerwiegend (sehr selt.), abnorme Ergebnisse b. Leberfunktionstest, Gewichtszunahme, Krämpfe, Bewegungsst., Aggression, Verwirrtheit, Depression, Sehen od. Hören von Dingen, die nicht wirklich da sind (Halluzinationen), Schlafstör. (Insomnie), Schwellung, Rötung u. Juckreiz der Haut (Urtikaria). Sehr selt.: geringe Anzahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie), eingeschr. Fähigkeit des Auges z. Scharfeinstellung (Akkommodationsst.), verschw.Sehen, Schwierigk. b. Fokussieren, unkontrollierbare Bewegung d. Augen (Okulogyration), plötzl., sich wiederh. abnorm. Muskelbew. (Tic), abnorme Harnausscheidung, Schwellung (Ödem), fixes Arzneimittelexanthem, ungew. Blutungen od. Blutergüsse, schlechter Geschmack im Mund, Zittern, ungewollte Bewegungen od. Zucken der Gliedmaßen, Ohnmacht, wiederkehrender Ausschlag, Bettnässen, Schmerzen od. Schwierigk. beim Wasserlassen, anaphylaktischer Schock. Nicht bekannt: Erhöhter Appetit, Schwindel, Harnstauung (Harnretention). Einige Fälle v. Gedächtnisverl. u./od. -einschränk. wurden ebenf. berichtet. In sehr selt. Fällen entwickelten Pat. Selbstmordgedanken.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Verkehrshinweis. Pat. m. d. selt. hereditären Galactose-Intoleranz, Lapp-Lactase-Mangel od. Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses AM nicht einnehmen. Bei gleichzeit. Konsum von Alkohol ist Vorsicht geboten. Vorsicht bei Pat. mit Veranlagung zu Harnretention (z.B. Rückenmarksverletzungen, Prostatahyperplasie), Cetirizin kann das Risiko von Harnretention erhöhen. Vorsicht Pat. m. Epilepsie u. bei Pat. mit Krampfneigung. Methylparahydroxybenzoat u. Propylparahydroxybenzoat können allerg. Reakt. auslössen (möglicherw. verzögert). Anw. bei Kdrn. < 6 J. nicht empfohlen, keine geeignete Dosisanpassung möglich. Hautallergietests werden durch Antihistamine gehemmt, Auswaschzeitraum von 3 Tagen beachten.
Dosierung
Kdr. 6-12 J.: 5 mg 2x tgl. Erw. u. Jugendl. > 12 J.: 10 mg 1x tgl.
Autor: MMI Pharmindex Pro
Stand: 14-tägig aktualisiert
Gelbe Liste Pharmindex: CetiDex® 10 mg Filmtabletten