Calcium D3 beta®, 1000 mg/880 I.E., Brausetabletten

Hinweise

Packungsabbildung Calcium D3 beta®, 1000 mg/880 I.E., Brausetabletten von betapharm Arzneimittel GmbH

Hersteller

betapharm Arzneimittel GmbH

Beipackzettel

PDFBeipackzettel Calcium D3 beta®, 1000 mg/880 I.E., Brausetabletten

Wirkstoffe

Calcium-Ion, Colecalciferol

Weitere Bestandteile

Calciumcarbonat, all-rac-α-Tocopherol, Sojaöl, partiell hydriert, Gelatine, Sucrose, Maisstärke, Citronensäure, Natriumhydrogencarbonat, Lactose monohydrat, Lactose, Povidon K 25, Saccharin natrium, Natrium cyclamat, Macrogol 6000, Dimeticon, Siliciumdioxid, hochdisperses, Methylcellulose, Orangen-Aroma, o.w.A.

Darreichungsform

Brausetbl.

Packungen

  • Calcium D3 beta® 1.000 mg/880 I.E., 20 Brausetabletten N1
  • Calcium D3 beta® 1.000 mg/880 I.E., 40 Brausetabletten
  • Calcium D3 beta® 1.000 mg/880 I.E., 100 Brausetabletten

Zusammensetzung

1 Brausetbl. enth.: 1000 mg Calcium (als Calciumcarbonat) u. 880 I.E. Vitamin D3 (entspr. 22 μg Colecalciferol). Sonst. Bestandteile: RRR-α-Tocopherol, partiell hydr. Sojaöl, Gelatine, Sucrose, Maisstärke, Citronensäure, Na-hydrogencarbonat, Lactose-Monohydrat, Povidon K 25, Saccharin-Na, Na-cyclamat, Macrogol 6000, Dimeticon, hochdisp. Siliciumdioxid, Methylcellulose, Orangensaft-Aroma.

Anwendung

Vorbeugung u. Behandl. von Vitamin-D- u. Calcium-Mangelzuständen bei älteren Menschen; als Vitamin-D- u. Calciumsupplement zur Unterstützung einer spezifischen Therapie zur Prävention u. Behandlung der Osteoporose.

Gegenanzeigen

Überempfindlichk. gg. einen d. Bestandteile. Hyperkalzurie u. Hyperkalzämie u. Krankheiten u./od. Bedingungen, die zu Hyperkalzämie u./od. Hyperkalzurie (z. B. Myelom, Knochenmetastasen, primärer Hyperparathyreoidismus) führen können; schwere Niereninsuff. (glomeruläre Filtrationsrate < 30 ml/min/1,73 m2) und Nierenversagen; Nephrokalzinose, Nephrolithiasis; Hypervitaminose D.

Schwangerschaft

Informationen s. FI

Stillzeit

Informationen s. FI

Nebenwirkungen

Systemische allerg. Reakt. (anaphylaktische Reakt., Gesichtsödem, angioneurotisches Ödem), Überempfindlichkeitsreaktionen wie z. B. Angioödeme oder Larynxödeme, Hyperkalzämie, Hyperkalzurie, Milch-Alkali-Syndrom (häufiger Harndrang, andauernde Kopfschmerzen, andauernde Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche, Hyperkalzämie, Alkalose, Weichteilverkalkung und Nierenfunktionsstörung) üblicher nur bei Überdosierung, Blähungen, Verstopfung, Diarrhö, Übelk., Abdominalschm.,Erbr., Pruritus, Hautausschlag, Urtikaria. Bei Niereninsuff.: Pot. Risiko für Hyperphosphatämie, Nephrolithiasis, Nephrokalzinose.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Enth. Sucrose und Lactose: Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-/Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-mangel, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Sucrase-Isomaltase-Insuffizienz sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Calcium D3 beta kann schädlich für die Zähne sein. Enth. Sojaöl: Partiell hydriertes Sojaöl kann sehr selt. allerg. Reaktionen hervorrufen. Enth. 96,2 mg Natrium pro Brausetablette, entsprechend 4,8 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.

Autor: MMI Pharmindex Pro

Stand: 14-tägig aktualisiert

  • Auf Whatsapp teilenTeilen
  • Auf Facebook teilen Teilen
  • Auf Twitter teilenTeilen
  • DruckenDrucken
  • SendenSenden