Calcium D3 acis® 1000 mg/880 I.E., Brausetabletten
Hinweise

Hersteller
Beipackzettel
Kein Beipackzettel vom Hersteller bereitgestellt
Wirkstoffe
Calciumcarbonat, Calcium-Ion, Colecalciferol
Weitere Bestandteile
all-rac-α-Tocopherol, Hydriertes Sojaöl, Gelatine, Sucrose, Maisstärke, Citronensäure, Natriumhydrogencarbonat, Lactose-1-Wasser, Povidon, Saccharin natrium, Natrium cyclamat, Macrogol, Orangen-Aroma, o.w.A., Dimeticon, Siliciumdioxid, hochdisperses, Methylcellulose
Darreichungsform
Brausetbl.
Packungen
- Calcium D3 acis® 1000mg/880 I.E., 20 BTA N1
- Calcium D3 acis® 1000mg/880 I.E., 40 BTA
- Calcium D3 acis® 1000mg/880 I.E., 100 BTA
Zusammensetzung
Eine Brausetabl. enth.: 2.500 mg Calciumcarbonat (entspr. 1.000 mg Calcium) und 22 Mikrogramm Colecalciferol (entspr. 880 I.E. Vit. D3). Sonst. Bestandt.: all-rac-alpha-Tocopherol, hydriertes Sojaöl, Gelatine, Sucrose, Maisstärke, Citronensäure, Natriumhydrogencarbonat, Lactose-Monohydrat, Povidon, Saccharin-Natrium, Natriumcyclamat, Macrogol, Orangensaft-Aroma, Dimeticon, Methylcellulose.
Anwendung
Prävention u. Behandlung v. Vitamin-D- u. Calcium-Mangelzuständen bei älteren Menschen. Calcium- u. Vitamin-D-Ergänzung zur Unterstützung einer spezifischen Osteoporosetherapie für Patienten, bei denen das Risiko eines Vitamin-D- u. Calciummangels besteht.
Gegenanzeigen
Überempfindlichk. geg. Soja, Erdnuss; Krankheiten u./od. Umstände, die zu Hyperkalzämie u./od. Hyperkalziurie führen; schwere Niereninsuffizienz; Nierensteinleiden; Hypervitaminose D.
Schwangerschaft
Einnahme sollte vermieden werden.
Stillzeit
Calcium u. Vitamin D3 gehen in die Muttermilch über. Nicht anwenden während Stillzeit.
Nebenwirkungen
Überempfindlichk.-reakt. wie Angioödem od. Larynxödem, Hyperkalzämie, Hyperkalzurie, Milch-Alkali-Syndrom, Obstipation, Dyspepsie, Flatulenz, Übelkeit, Bauchschmerzen, Diarrhö, Pruritus, Hautausschlag, Urtikaria, mögl. allerg. Reakt. geg. hydr. Sojaöl. Patienten mit Nierenfunktionsstör.: Pot. Risiko v. Hyperphosphatämie, Nephrolithiasis u. Nephrokalzinose.
Wechselwirkungen
Thiaziddiuretika: verringerte Calciumausscheidung im Urin. Tetracyclinpräp., Bisphosphonate od. Natriumfluorid, Levothyroxin, Chinolon-Antibiotika, Eisen-, Zink- od. Strontiumpräp.: verringerte Resorption bei zeitgleicher Einnahme. Herzglykoside: erhöhte Toxizität bei Hyperkalzämie. System. Corticosteroide: verringerte Calciumaufnahme. Ionenaustauscherharze wie Cholestyramin, Laxativa wie Paraffinöl od. Orlistat: verringerte Resorption v. Vitamin D. Rifampicin, Phenytoin od. Barbiturate: abgeschwächte Wirkung v. Vitamin D3. Oxalsäure (z.B. in Spinat, Sauerampfer u. Rhabarber) u. Phytinsäure (in Vollkornprodukten): gehemmte Calciumaufnahme. Zusätzl. Dosen Calcium u. Vitamin D: Erhöhung d. Calciumspiegels im Blut.
Dosierung
1x tgl. jeweils 1 Brausetabl. (in einem Glas Wasser aufgelöst). Weitere Infos siehe Fachinfo.
Autor: Redaktion Gelbe Liste Pharmindex
Stand: 14-tägig aktualisiert
Gelbe Liste Pharmindex: Calcium D3 acis® 1000 mg/880 I.E., Brausetabletten