Bromuc® akut 600 mg Hustenlöser, Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
Hinweise

Hersteller
Beipackzettel
Kein Beipackzettel vom Hersteller bereitgestellt
Wirkstoffe
Weitere Bestandteile
Sucrose, Siliciumdioxid, hochdisperses, Weinsäure, Natriumchlorid, Orangen-Aroma, o.w.A.
Darreichungsform
Pulver zur Herst. e. Lsg. zum Einnehmen
Packungen
- Bromuc® akut 600mg Hustenlöser 10 Btl.
- Bromuc® akut 600mg Hustenlöser 20 Btl. N1
Zusammensetzung
1 Beutel mit 3 g Pulver enth. 100 mg/200 mg/600 mg Acetylcystein. Sonst. Bestandt.: Sucrose; hochdisperses Siliciumdioxid; Weinsäure (Ph. Eur.); Natriumchlorid; Orangenaroma.
Anwendung
Zur Verflüssigung des Schleims u. Erleichterung des Abhustens bei erkältungsbedingter Bronchitis.
Gegenanzeigen
Bromuc® akut Junior 100 mg Hustenlöser: Kdr. < 2 J. Bromuc® akut 200 mg Hustenlöser: Kdr. < 6 J. Bromuc® akut 600 mg Hustenlöser: Kdr. < 14 J.
Schwangerschaft
Strenge Nutzen-Risiko-Abwägung.
Stillzeit
Strenge Nutzen-Risiko-Abwägung.
Nebenwirkungen
Erkr.d. Ohres und des Labyrinths: Gelegentlich: Tinnitus. Erkr. d. Atemwege, des Brustraums u. Mediastinums: Selten: Dyspnoe, Bronchospasmen - überwiegend bei Pat. mit hyperreaktivem Bronchialsystem b. Asthma bronchiale. Erkr. des Gastrointestinaltrakts: Gelegentl.: Stomatitis, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen u. Durchfall. Selten: Dyspepsie. Allgem. Erkr. u. Beschw. am Verabreichungsort: Gelegentl.: Kopfschmerzen, Fieber; allerg. Reakt. (Juckreiz, Urtikaria, Exanthem, Rash, Bronchospastik, Angioödem, Tachykardie u. Blutdrucksenkung). Sehr selten: anaphylakt. Reakt. bis hin zum Schock. Nicht bekannt: Gesichtsödeme. Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell Syndrom in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von Acetylcystein berichtet worden. Verschiedene Studien bestätigen eine Abnahme der Thrombozytenaggregation während der Anwendung von Acetylcystein.
Wechselwirkungen
Antitussiva, Aktivkohle, Tetracyclin, Aminoglycoside, Penicilline, Glyceroltrinitrat. Acetylcystein kann die kolorimetrische Gehaltsbestimmung von Salicylaten beeinflussen. Bei Harnuntersuchungen kann Acetylcystein die Ergebnisse der Bestimmung von Ketonkörpern beeinflussen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Nicht anwenden bei Leber-oder Nierenversagen, um weitere Zufuhr von stickstoffhaltigen Substanzen zu vermeiden. Vorsicht in der Anwendung bei Patienten mit Asthma bronchiale, Ulkusanamnese und Histaminintoleranz. Insbesondere zu Beginn der Behandlung Verflüssigung und damit Volumensteigerung des Bronchialsekrets möglich. Ist der Patient nicht in der Lage dieses ausreichend abzuhusten, sollten geeignete Maßnahmen (z. B. posturale Drainage und Absaugen) durchgeführt werden. Pat. mit d. seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption od. Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten Bromuc® akut nicht einnehmen. Enthält Sucrose - bei Patienten mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen.
Dosierung
Erw. u. Jugendl. ab 14 J.: 400-600 mg Acetylcystein/Tag. Kdr. von 6-14 J.: 300-400 mg/Tag. Kdr. von 2-5 J.: 200-300 mg/Tag. Weitere Informationen siehe Gebrauchs- u. Fachinfo.
Autor: Redaktion Gelbe Liste Pharmindex
Stand: 14-tägig aktualisiert
Gelbe Liste Pharmindex: Bromuc® akut 600 mg Hustenlöser, Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen