Schlupflider
Was ist ein Schlupflid? Welche Beschwerden treten bei Schlupflidern auf? Wie viel kostet eine Schlupflid-OP? Und wann wird eine Lidstraffung von der Krankenkasse bezahlt? Kann man Schlupflider lasern oder mit Botox behandeln? Hier kommen die Antworten.
Synonyme
Kapuzenlider, Dermatochalasis, Blepharochalasis
Schlupflider im Überblick
Schlupflider sind herabhängende Augenlider. Sie treten in der Regel beidseitig auf. Eine gewisse Neigung dazu kann bereits in jungen Jahren bestehen. Ausgeprägte Schlupflider entstehen jedoch meist erst bei älteren Menschen.
Definition: Ärzte bezeichnen Schlupflider als Blepharochalasis oder Dermatochalasis. „Chalasis“ bedeutet Erschlaffung, „Blepharo“ steht für Augenlid und „Dermato“ für Haut. In der Kosmetik werden sie zuweilen Kapuzenlider genannt.
Symptome: Bei Schlupflidern verdeckt die erschlaffte Lidhaut des Oberlids die Lidfalte. Sie kann sogar die Lidkante und die Wimpern überlappen und so die Lidöffnung verkleinern. Dann sind Schlupflider nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern schränken auch das Gesichtsfeld ein. Selten führen starke Schlupflider auch zu Reizungen der Augen.
Ursachen: Ursache von Schlupflidern sind meist normale Alterungsprozesse, die die Haut der Oberlider erschlaffen lassen. In wenigen Fällen sind Schlupflider die Folge einer auch schon bei Jugendlichen auftretenden seltenen Erkrankung: Bei Blepharochalasis verliert die Haut der Lider infolge von wiederholten Entzündungen und Schwellungen vorzeitig ihre Spannkraft.
Behandlung: Die wirkungsvollste Behandlung ausgeprägter Schlupflider ist eine Schupflider-OP. Mediziner sprechen von operativer Lidstraffung oder Blepharoplastik. Nicht-chirurgische Behandlungen wie Microneedling, Laser, Plasma-Pen und Thermage können bei milden Schlupflidern eine Straffung der Haut bewirken.
Definition: Wie sieht ein Schlupflid aus?
Bei Schlupflidern erschlafft die Haut des Oberlids zwischen Lidfalte und Augenbrauen. Die schlaffe Oberlidhaut überlappt die Lidfalte, sodass der Liddeckel teilweise oder ganz verdeckt ist. Manchmal ragt die Haut auch über die Lidkante hinaus, wodurch sich die Lidöffnung verkleinert. Am ausgeprägtesten ist die Erschlaffung meist im schläfenseitigen Drittel des Auges.
Um die Augen weiter zu öffnen, ziehen Menschen mit Schlupflidern oft permanent die Brauen hoch. Mitunter erscheinen Schlupflider auch verdickt bzw. angeschwollen.
Schlupflider: Symptome
Welche Beschwerden treten bei Schlupflidern auf?
Oft sind Schlupflider in erster Linie ein kosmetisches Problem: Die herabhängenden Lider können Menschen mit Schlupflidern müde, unaufmerksam oder traurig wirken lassen.
Schlupflider können jedoch auch zu einer Reihe von Beschwerden führen:
- Druck- und Schweregefühl im Bereich des Oberlids
- Verspannungen und Kopfschmerzen durch permanentes Hochziehen der Augenbrauen
- Einschränkung des Gesichtsfelds nach oben und zur Seite
- Wundwerden der überlappenden Hautpartien des erschlafften Augenlids
In ausgeprägten Fällen kann die überhängende Lidhaut die Lidkante mit den Wimpern nach innen drücken. Dadurch reiben die Wimpern beim Blinzeln und bei Augenbewegungen am Augapfel. Ärzte bezeichnen das als Trichiasis. Die permanente Reizung des Auges führt zu Rötungen, einem Fremdkörpergefühl und letztlich Entzündungen und Vernarbungen der Hornhaut des Auges, die das Sehvermögen beeinträchtigen können.
Ursache: Warum bekommt man Schlupflider?
Dermatochalasis: Ursache altersbedingter Schlupflider
Ursache altersbedingter Schlupflider ist die Erschlaffung von Haut und Unterhautgewebe im Bereich der Oberlider. Sie wird in erster Linie durch den Verlust von Kollagen- und Elastinfasern sowie Hyaluronsäure verursacht. Eine weitere Rolle kann das ebenfalls altersbedingte Absinken der Augenbrauen spielen, das den Hautüberschuss über dem Auge noch vergrößert. Die Neigung zur Ausbildung von Schlupflidern tritt nicht selten familiär gehäuft auf. Daher liegt die Vermutung nahe, dass die Neigung zu Schlupflidern genetisch veranlagt ist.
Erschlafft überdies die die Augenhöhle begrenzende dünne Bindegewebstrennwand, kann Fettgewebe aus der Augenhöhle vorsacken und das Oberlid anschwellen lassen. Vom Vorsacken des sogenannten Orbitalfetts können auch die Unterlider betroffen sein: Als Folge entstehen Tränensäcke.
Blepharochalasis: Ursache krankheitsbedingter Schlupflider
Krankheitsbedingte Schlupflider (Blepharochalasis) sind eine seltene Erkrankung, die vor allem bei Jugendlichen auftritt. Bei Blepharochalasis schwellen die Augenlider phasenweise stark an. Dadurch wird die Haut der Lider stark gedehnt und ausgedünnt. In der Folge kommt es bereits im frühen Erwachsenenalter zu einem erheblichen Hautüberschuss, der in losen Falten über die Lidkante hinaus hängt. Die Ursache von Blepharochalasis ist nicht bekannt. Wahrscheinlich sind entzündliche Prozesse beteiligt.
Untersuchung
Schlupflider erkennen Augenärzte in der Regel auf den ersten Blick. Wichtig ist die diagnostische Abgrenzung von Schlupflidern (Dermatochalasis oder Blepharochalasis) von durch Muskel- oder Nervenschäden verursachten hängenden Augenlidern (Blepharoptosis). Beide unterscheiden sich in der Lage der Lidkante: Während bei Blepharoptosis (Hängelid) die Pupille ganz oder teilweise von der Lidkante verdeckt ist, ist das beim Schlupflid (Dermatochalasis) nicht der Fall. Beim Schlupflid kann die Pupille zwar ebenfalls verdeckt sein, aber nur durch Haut, die über die Lidkante hinausragt.
Eine Spaltlampenuntersuchung kann den Zustand der Hornhaut beurteilen. Mit Sehtests und Gesichtsfeldmessungen wird festgestellt, ob die Schlupflider die Sehfähigkeit beeinträchtigen.
Behandlung: Was kann man gegen Schlupflider tun?
Schlupflider, die Beschwerden verursachen oder das Sehen beeinträchtigen, sollten entfernt werden. Auch wenn die erschlafften Lider „nur“ ein kosmetisches Problem ohne Sehbeeinträchtigung darstellen, ist eine operative Lidstraffung natürlich möglich. Dann kommt die Krankenkasse allerdings nicht für die entstehenden Kosten auf. Nebenwirkungsrisiken sollten gut gegen den möglichen Nutzen abgewogen werden.
Wie kann man Schlupflider entfernen?
Chirurgische Lidstraffung: Die einzige Art, Schlupflider lang anhaltend zu entfernen, ist ein operativer Eingriff. Bei der chirurgischen Lidstraffung (Blepharoplastik) wird ein Streifen überschüssiger Haut samt Unterhautgewebe aus dem Oberlid herausgeschnitten. Auch vorgesacktes Fettgewebe kann entfernt werden. Anschließend werden die beiden Hautränder in der Lidfalte miteinander vernäht. Um ein symmetrisches Erscheinungsbild zu gewährleisten, sollte die Blepharoplastik gleichzeitig an beiden Augen erfolgen.
Brauenanhebung: Werden Schlupflider eher durch das Absinken der Brauen verursacht, kann eine chirurgische Brauenanhebung das Erscheinungsbild der Oberlider verbessern. Beim klassischen Brauen-Lift werden die Weichteile der Brauenpartie an festen Strukturen unter der Kopfhaut verankert. Eine weniger invasive Alternative ist das sogenannte Fadenlifting, bei dem die Brauen durch einen Faden hochgehalten werden, der mittels winziger Widerhaken Halt in der Stirnhaut findet.
Thermage, Lasern, Microneedling und Plasma-Pen sind günstige einfache Verfahren zur Schlupflid-Korrektur. Im Vergleich mit der Schlupflider-OP sind die Effekte generell eher klein. Daher sind sie für ausgeprägte Schlupflider auch nicht erfolgversprechend. Das Grundprinzip der Behandlungen ist gleich: Durch kontrollierte Hitzeentwicklung (Thermage, Laser, Plasma-Pen) oder kleinste Nadeln (Microneedling) werden der Haut der Lider zahlreiche punktförmige Verletzungen zugefügt. Der anschließende Heilungsprozess führt zur Bildung von neuem Kollagen und macht die Haut etwas straffer. Mögliche unerwünschte Wirkungen dieser Behandlungsformen sind Narben oder Verfärbungen der Haut.
Kann man Schlupflider mit Botox behandeln?
Schlupflider lassen sich in der Regel nicht erfolgreich mit Botox behandeln. Die Wirkung von Botox bei der Faltenminderung beruht darauf, dass das Botulinumtoxin behandelte Muskeln lähmt. Weil die Muskeln sich nicht mehr bewegen, bewegt sich auf die Haut nicht mehr – und es können sich keine Hautfalten eingraben. Bei der Entstehung von Schlupflidern jedoch spielen die Muskeln keine Rolle. Daher bleibt Botox in der Behandlung von Schlupflidern meist wirkungslos.
Es gibt aber eine Ausnahme: Botox kann zum Anheben der Augenbrauen eingesetzt werden. Bei Schlupflidern durch abgesenkte Brauen kann ein Brauenlift mit Botox zeitweise einen gewissen Effekt haben. Allerdings muss die Behandlung regelmäßig in Abständen von 3 bis 6 Monaten wiederholt werden.
Ist die Botox-Behandlung der Augenlider gefährlich?
Eine unerwünschte Nebenwirkung von Botox-Behandlungen im Augenbereich sind beispielsweise Hängelider, die durch zeitweise Lähmung des Lidhebermuskels verursacht werden.
Wer entfernt Schlupflider?
Ansprechpartner für die operative Lidstraffung (Blepharoplastik) sind kosmetische Chirurgen und Augenärzte mit einer entsprechenden chirurgischen Zusatzausbildung.
Wann wird eine Schlupflider-OP von der Krankenkasse übernommen?
Krankenversicherungen tragen die Kosten für eine Blepharoplastik, wenn der Augenarzt die medizinische Notwendigkeit des Eingriffs bescheinigt. Das ist in der Regel bei folgenden Befunden der Fall:
- Schädigung der überlappenden Lidhaut durch chronische schwere Reizung
- Umklappen der Oberlidkante mit oder ohne Einwärtsrichten der Wimpern (Trichiasis)
- Deutliche Gesichtsfeldeinschränkungen nach oben und/oder nach der Seite
Wie viel kostet eine Augenlidstraffung?
Eine in Deutschland durchgeführte Straffung beider Oberlider kostet Privatpatienten etwa 1500 bis 2500 Euro. Wenn Sie eine Vollnarkose wünschen oder die empfohlene Übernachtung in der Klinik einplanen möchten, wenn auch Fettgewebe entfernt oder der Brauenhebermuskel gestrafft werden muss, können zusätzliche Kosten anfallen. Werden gleichzeitig die Unterlider gestrafft, müssen Sie etwa mit den doppelten Kosten rechnen.
Selbsthilfe bei Schlupflidern
Sonstige Mittel gegen Schlupflider: Tapes, Cremes, Schminken, Übungen
Bei gering ausgeprägten Schlupflidern sind teure Korrekturbehandlungen in der Regel nicht angebracht. Wenn Sie mit dem Aussehen Ihrer Lider unzufrieden sind, kann vielleicht eines der folgenden Mittel Abhilfe schaffen:
- Schlupflider können durch geschicktes Auftragen von Make-up kaschiert werden.
- Kleine Klebestreifen, sogenannte Tapes oder Magic Stripes, fixieren die erschlaffte Haut und haben, solange die Streifen getragen werden, einen merklich anhebenden Effekt auf Schlupflider.
- Cremes mit bestimmten Wirkstoffen können dem altersbedingten Verlust von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure etwas entgegenwirken. Ob dadurch, wie die Hersteller von Cremes gegen Schlupflider versprechen, auch erschlaffte Oberlider wieder straff werden, ist allerdings nicht wissenschaftlich untersucht.
- Übungen gegen Schlupflider sind in der Regel Übungen zur Kräftigung der Brauenmuskeln und Augenmuskeln. Gegen das reine Erschlaffen der Haut kann ein solches Training sehr wahrscheinlich nichts tun. Die Übungen könnten aber gegen das Absinken der Brauen und das Erschlaffen des Lidhebermuskels helfen.
Prognose der Blepharoplastik
Die operative Lidstraffung ist ein häufiger, anspruchsvoller chirurgischer Eingriff. Da die Operation die Alterungsprozesse nicht stoppt, hält ihr Ergebnis im Schnitt ungefähr zehn Jahre.
Welche Nebenwirkungen kann eine Blepharoplastik haben?
Neben den Risiken und Nebenwirkungen, die bei allen Operationen auftreten (postoperative Blutergüsse (Hämatome) und Schwellungen, Wundinfektionen, auffällige oder verfärbte Narben) bringt die Blepharoplastik eine Reihe spezifischer Risiken mit sich. Dazu gehören:
- Asymmetrisches Ergebnis der Operation
- Unvollständiger Lidschluss (Lagophthalmus)
- Hängendes Augenlid (Ptosis)
- Trockene Augen
- Störungen der Augenbeweglichkeit
Wie lange dauert die Heilung nach einer Lidstraffung?
Etwa eine Woche nach der Lidstraffung werden die Fäden gezogen. Schwellungen, Hämatome und Taubheit im beweglichen Augenlid sind nach zwei bis drei Wochen abgeklungen. Mit trockenen Augen ist für mehrere Wochen zu rechnen, in problematischen Fällen auch wesentlich länger. Nach sechs Wochen ist der Heilungsprozess in der Regel weitgehend abgeschlossen: Sie können die Augen wieder normal belasten, also zum Beispiel Sport treiben oder in die Sauna gehen.
Autor: Charly Kahle (Medizin-Redakteur), fachliche Prüfung: Yvonne Jurkoweit (Ärztin)
Stand: 15.08.2024
- H. Neubauer: Chirurgie des Alterslides (Dermatochalasis, Blepharochalasis). In: Augenärztliche Operationen. Springer (1988) S. 136
- J.J. Dutton et al.: Blepharochalasis. In: Diagnostic Atlas of Common Eyelid Diseases. Informa Healthcare (2007) S. 57
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft: Stellungnahme der Sektion DOG –Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie (SORC) zur Unterscheidung funktioneller Operationsindikationen von ästhetischen Indikationen bei der Blepharoplastik
- K. Bhattacharjee et al: Updates on upper eyelid blepharoplasty. Indian Journal of Ophthalmology (2017)