Entzündungen

Entzündungen machen sich in der Regel durch Schmerzen sowie durch eine lokale Rötung, Schwellung und Erwärmung des betroffenen Körperteils bemerkbar. Starke Entzündungsreaktionen (insbesondere wenn Fieber auftritt) müssen immer ärztlich behandelt werden. Hier finden Sie Informationen zu Ursachen und Behandlung von Entzündungen.

Definition

Mann steht vor Feuer

Eine Entzündung ist eine Abwehrreaktion des Organismus auf innere oder äußere Reize (z.B. Druck, Fremdkörper, Strahlen, Mikroorganismen oder krankhafte Stoffwechselprodukte). Dabei kommt es zu Rötung, Hitze, Schwellung, Schmerzen und Funktionsstörungen. Die Entzündungsreaktion geht vom Blutgefäßbindegewebe des geschädigten Organs oder Gewebes aus. Durch Vermittlung hormonähnlicher Wirkstoffe werden verschiedene Abwehrsysteme des Körpers aktiviert. Je nach Ausmaß des schädigenden Einflusses laufen schließlich alle Abwehrkräfte auf Hochtouren. Bei einer Entzündungstherapie mit Enzymen tritt häufig zunächst eine Verstärkung der Symptome auf, dann aber wird der Heilungsprozess unterstützt und beschleunigt.

Ursachen

Zu den häufigsten Ursachen für Entzündungsreaktionen zählen:

Behandlung

Die Behandlung richtet sich vor allem nach der Ursache der entzündlichen Reaktion bzw. der Grunderkrankung. Bei Infektionen kommen je nach Erreger z. B. Antibiotika oder Antipilzmittel zum Einsatz. Liegt keine Infektion vor, werden vor allem entzündungshemmende Präparate u. a. auch Kortison eingesetzt. Eine Enzymtherapie ist mit fast allen Medikamenten kombinierbar und kann die ärztliche Behandlung unterstützen.

Wie Sie sich bei Entzündungen helfen können

  • Wenn Schmerzmittel nötig sind, solche mit gleichzeitig entzündungshemmender Wirkung nehmen.
  • Bei Schmerzen und Schwellungen an Gelenken, Sehnen und Muskeln (z.B. Rheuma, Sportverletzungen) entzündungshemmende Salben, z.B. mit Ibuprofen, Bromelain (Enzym aus der Ananas) einreiben.
  • Bei Verletzungen oder bei schlecht heilenden Wunden Salben mit entzündungshemmenden Zusätzen, z.B. Zinkoxid, Arnika oder Ringelblume einreiben. PVP-Iod-Salben oder -Lösungen wirken desinfizierend.
  • Bei Husten oder Schnupfen mit entzündungshemmenden Kamillenextrakten inhalieren.
  • Bei allen Entzündungsreaktionen können Enzympräparate als Tabletten oder Granulat zur Linderung der Entzündungssymptome (insbesondere Schwellung) und schnelleren Heilung eingesetzt werden.

Vorbeugung

Generell gilt, dass eine gesunde Lebensweise und starkes Immunsystem das Risiko für Entzündungen verringern.

Bei Wundentzündung sollte zudem darauf geachtet werden, verschmutzte Wunden zu reinigen. Auch desinfizierende Salben oder Lösungen tragen zur Prävention von Entzündungen bei.

Autor: Christiane von der Eltz, Apothekerin, Dr. Regina Schick, Ärztin

  • Auf Whatsapp teilenTeilen
  • Auf Facebook teilen Teilen
  • Auf Twitter teilenTeilen
  • DruckenDrucken
  • SendenSenden