Nordic Walking
Nordic Walking ist ein Ganzjahressport für Jung und Alt. Die körperliche Betätigung stärkt das Immunsystem, baut Stress ab und wirkt dem Alterungsprozess entgegen.
Nordic Walking
Nordic Walking wird bereits seit vielen Jahren als Sommertrainingsmethode für Langläufer angewandt. Aus diesen Erfahrungen entwickelten Sportwissenschafter und ein finnischer Sportartikelhersteller die Nordic Walking Stöcke.
Nordic Walking wurde von dem finnischen Unternehmen Exel in den deutschsprachigen Markt eingeführt. Damals war man schon davon überzeugt, dass Nordic Walking bei jung und alt Zuspruch findet. Ursprünglich kommt diese Sportart aus Finnland, wo Langlauf-Athelten schon seit vielen Jahren Nordic Walking als Sommertraining betreiben.
Dieser Sport bewirkt bei der Arm-Stockarbeit eine Beanspruchung des gesamten Muskelapparates, so dass es zu einer Steigerung der Pulsfrequenz, des Stoffwechsels und zu erhöhtem Energieumsatz kommt. Die Stöcke können nicht nur beim sportlichen Walken sondern auch beim gemütlichen Spaziergang, beim Bergwandern und für leistungsstarke Sportler beim Joggen kraftvoll eingesetzt werden. Ob im Sommer oder im Winter – Nordic Walking ist ein Ganzjahressport für jedermann. Durch das einfache Abnehmen der Quick Lock Spitze kann problemlos der Schneeteller befestigt werden. Da es sich beim Nordic Walking um eine schonende und individuell regulierbare körperliche Betätigung handelt, findet es auch zunehmend Verwendung im Gesundheitssport zur Prävention sowie zur Rehabilitation.
Nordic Walking – auf dem Prüfstand
Das renommierte Cooper Institut in Dallas, USA, untersuchte die Wirkung von Nordic Walking im Rahmen einer mehrmonatigen Studie.
Die Studienergebnisse zeigen bei allen Probanden eine signifikante Zunahme des Sauerstoff- und Energieverbrauchs. Die Teilnehmer trugen eine Stoffwechseleinheit, die Sauerstoffverbrauch und Kalorienaufwand mißt. Dabei wurde aufgezeigt, daß sowohl der Energieaufwand als auch der Sauerstoffverbrauch bei Nordic Walking durchschnittlich um 20%, bei gleichem Tempo, gesteigert werden. Zusätzlich gab es eine 6%ige Zunahme im Herzfrequenzbereich.
Alle Teilnehmer empfanden Nordic Walking nicht anstrengender als das klassische Walking. Die individuellen Ergebnisse waren bemerkenswert. Bei einigen Probanden vergrößerte sich der Sauerstoff- und Kalorienverbrauch um bis zu 46%.
Die Ausrüstung ist wichtig
Die Nordic Walking Stöcke bestehen aus einer Carbon/Glasfasermischung. Carbon ist ein hochwertiges Material, das aufgrund seiner vielen positiven Eigenschaften unter anderem auch in der Weltraumforschung und in der Formel 1 Anwendung findet. Carbon zeichnet sich durch seine extreme Stabilität aus und ist zudem äußerst widerstandsfähig und stabil.
Exel hat ein spezielles Schlaufensystem entwickelt, das die Nordic Walking Technik fließend ermöglicht. Die C-Race und C-Pro Schlaufe garantieren eine optimale Anpassung an die Hand. Die Schlaufen werden mit einem individuell anzupassenden Verschlußsystem fixiert und gewährleisten trotz festem Sitz eine freie Blutzirkulation.
Die Verbindung von Schlaufe und Griff sorgt dafür, daß die Hand während des Trainings immer richtig positioniert ist, um die Kraft aus den Armen auf den Stock zu übertragen.
Die angewinkelte Quick Lock Spitze trifft die Bodenoberfläche im richtigen Winkel und gibt einen optimalen Halt. Die Spitze aus Hartmetall ist extrem widerstandsfähig und langlebig. Der Asphalt Pad wird auf hartem Untergrund wie z.B. Teer eingesetzt und hat eine zusätzlich dämmende Wirkung auf die Gelenke.
Health Benefits
Nordic Walking hat schon breite Akzeptanz unter Medizinern und Ärzten gefunden. Die Tatsache, dass auch Krankenkassen Nordic Walking Kurse bezuschussen, ist hinreichend Beweis für die medizinischen Vorteile.
Hier ein paar Fakten zu Nordic Walking
- erhöht den Herzschlag um 10-20 Schläge/Minute gegenüber normalen Walking (bei normalem zügigem Gehen liegt die Herzfrequenz zum Beispiel bei ca. 110 Schlägen/Minute, bei Nordic Walking hingegen bei ca. 127 Schlägen/Minute).
- kann den Kalorienverbrauch um bis zu 46% steigern (Cooper Institute Research, Research Quarterly for Exercise and Sports 2002 publication)
- nahezu 90% aller Muskeln des menschlichen Körpers werden aktiviert
- löst Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich
- erhöht die seitliche Beweglichkeit der Nackenpartie und Wirbelsäule bedeutend
- stärkt die Streck- und Beugemuskeln des Unterarms, die hintere Schultermuskulatur, sowie Bauch-, Brust- und Rückenmuskulatur
- schont Gelenke und Knie, fördert die Bildung der Gelenkflüssigkeit
- reduziert die Kniebelastung bei übergewichtigen Personen
- verbrennt über 400 Kalorien/Stunde (im Vergleich nur 280 Kalorien/Stunde bei normalem Walking)
- erhöht durch den Einsatz der Stöcke die Sicherheit auf glattem und rutschigem Untergrund
Gelenke
Untersuchungen zeigen, dass der Stockeinsatz in der Ebene die Last des Körpers auf die Beine und auf die Wirbelsäule pro Minute 45 x um jeweils 5 kg entlastet. Das entspricht in einer Stunde 2700 x 5 kg weniger Belastung. Durch Nordic Walking werden Hüft-, Knie- und Fußgelenke sanft belastet, aber nicht überbelastet. Dies unterstützt die Ernährung des Knorpels und die Bildung von Gelenkflüssigkeit. Die Gelenke bleiben fit, beweglich und schmerzfrei.
Muskeln
Nordic Walking fordert ca. 600 Muskeln in unserem Körper. D.h. 90 % der gesamten Körpermuskulatur. Sportwissenschaftler haben herausgefunden, dass Muskeln optimal trainiert werden, wenn sanfte aber regelmäßige Übungen vollzogen werden. Mit 3 Einheiten pro Woche, je einer Stunde Nordic Walking erfüllen Sie die Anforderungen um Ihre Figur zu straffen und sich fit zu halten.
Immunsystem
Sanfter Ausdauersport in der Natur stärkt nicht nur Geist und Seele sondern auch die körpereigenen Abwehrkräfte. Die Bewegung stärkt die Anzahl der Immunzellen und steigert die Funktionsfähigkeit. Ein ausgewogenes Training mit Regenerationsphasen hält auf Dauer gesund und fit.
Verspannungen, Stressabbau
Im Zeitalter von Hektik und Stress sind Muskelverspannungen keine Seltenheit. Als Ausgleich zum Alltag bietet Nordic Walking die richtige Dosierung an Bewegung und lockert Muskelpartien in den typischen Verspannungsregionen: Im Hals- und Schulterbereich. Durch den Einsatz der Stöcke werden die Muskeln besser durchblutet und gelockert.
Gewichtsreduktion / Anti-Aging
Nordic Walking beansprucht 600 Muskeln, also fast 90 % der gesamten Körpermuskulatur. Muskeln werden auch als „Brennöfen“ bezeichnet, da sie mehr Energie verbrauchen. Das kurbelt nicht nur den Stoffwechsel an, sondern festigt das Bindegewebe und fördert die Fettverbrennung. Der ideale Fettverbrennungsbereich liegt bei einer Pulsfrequenz von etwa 130 Schlägen/Minute. Ab ca. 30 Minuten Training werden Fettdepots verbrannt. Vorher greift der Körper zu den schnellen Reserven Kohlehydrate. Nordic Walking liegt im idealen Fettverbrennungsbereich und benötigt durch den umfangreichen Muskeleinsatz mehr Energie als normales Walking ohne Stöcke. Durch regelmäßige Bewegung und Sport können altersbedingte Abbauprozesse im Körper verlangsamt werden.
Gerade beim Laufen und Radfahren, die sehr häufig als Ausgleichssportarten zum bewegungsarmen Büroalltag genutzt werden, könnte Nordic Walking die optimale Ergänzung werden. Denn hört man sich in Bürokreisen um, stehen insbesondere Rückenbeschwerden, Nacken- und Schulterverspannungen oder daraus resultierende Kopfschmerzen im Zentrum der allgemeinen „Klagelieder“. Mit Laufen und Radfahren ist hinsichtlich dieser Probleme aktiv noch nicht viel erreicht. Hier wäre Nordic Walking eine gute Ergänzung, ohne dass dabei die Fitness baden geht.
So hilft Nordic Walking bei anderen Sportarten
Tennis
- Schulung der koordinativen Fähigkeiten
- Verbesserung der Grundlagenausdauer
- Stabilisierung und Sicherung der Gelenke (z.B. Ellbogen, Schulter- und Sprunggelenk)
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Beseitigung muskulärer Dysbalancen durch einseitige Bewegungsabläufe
Golf
- Schulung der koordinativen Fähigkeiten
- Verbesserung der Rumpfbeweglichkeit (Rotationsfähigkeit)
- Kräftigung der Oberkörper- und Rumpfmuskulatur
- Beseitigung muskulärer Dysbalancen
Running
- Verbesserung der Haltung
- Lockerung der Schulter- und Nackenmuskulatur
- Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit
- Unterstützung der Regeneration
- Optimierung der Atmung und Sauerstoffversorgung durch Aufrichtung des Oberkörpers
Radsport
- Positive Beeinflussung der Haltung
- Lockerung bzw. Mobilisation des Oberkörpers
- Verbesserung von Durchblutung/Stoffwechsel, besonders im Bereich Schulter/Nacken
- Kräftigung und Stabilisation des Rumpfes
- Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit und der Rhythmisierungsfähigkeit
Autor: Redaktion Meine Gesundheit
Stand: 03.12.2014