Indoor Rowing
Indoor Rowing empfiehlt sich für alle diejenigen, die nach einer gesunden Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining suchen.
Rowing – wie es dazu kam
Bevor Rudergeräte Einzug in die Fitnessstudios fanden, war dieser Sport fast ausschließlich den Ruderern vorbehalten.
Die 70er bis Anfang der 80er Jahre: Im Winter wurde auf Rudergeräten kuriosester Bauart trainiert oder in sogenannten „Wasserkästen“, in denen das Rudern auf dem Wasser mehr recht als schlecht simuliert wurde. Doch waren diese Gerätschaften fast ausschließlich für Leistungsruderer bestimmt. Und Leistungssport bedeutet nicht immer Gesundheitssport. Zwangsläufig wurde bei der Ruderbewegung weniger auf einen „gesunden Bewegungsablauf“ geachtet, also viel mehr auf eine möglichst effektive, der Schnelligkeit dienenden Technik.
Das erwies sich teilweise als widerssprüchlich. So zum Beispiel ruderten manche Athleten mit extrem krummen Rücken, um den Ruderschlag nach vorne weiter zu verlängern. Eine Rudertechnik, die nicht der heutigen Vorstellung vom Rowing entspricht. Die 80er Jahre: Der Concept2 Indoor Rower hielt Einzug in die Ruderclubs. Nach und nach nutzten immer mehr Breitensportler diese neue Gerät. Die Vorteile lagen auf der Hand: Es war robust, einfach zu bedienen und es zeigte die geruderte Leistung in Watt und in Metern pro Sekunde an.
Von den Ruderern wurde es schlichtweg Ergometer genannt. Viele von ihnen konnten sich mit dem Gerät nicht anfreunden; es zeigte schließlich die geruderte Leistung beinhart, schwarz auf weiß. Die 90er Jahre bis heute: Das Fitness-Fieber ist ausgebrochen. Fitnessstudios wechseln ihre Gesichter. Mehr Cardio-Geräte, weniger Kraft- Maschinen. Ein Trend, der dem Indoor Rower entgegen kommt. Mehr und mehr hält das Gerät Einzug in die Fitnessclubs. Doch wurde bald schon klar, dass der Indoor Rower kein In den meisten deutschen Fitness Studios steht es: das Rudergerät Während vor wenigen Jahren die Rower noch in der Ecke verstaubten, hat sich heute das Blatt gewendet und mehr und mehr Menschen begeistern sich für Rowing. Rowing, etwa nur ein Trend? Oder ist Rowing mehr? Cardio-Gerät wie der Stepper oder das Laufband war.
Klar: Treppen-Steigen und Laufen kann jeder, Rudern nicht. Manchmal waren es Ruderer in den Fitness-Studios, welche den „Nicht-Eingeweihten“ die Rudertechnik erklärten, manchmal studierten Fitness-Trainer das Technik-Video und das Handbuch, das bei jedem Gerät mitgliefert wurde. Doch bei einem Großteil der Studios wusste niemand genau über die Rudertechnik Bescheid. Das Ergebnis war allzu häufig, dass die Geräte nicht oder falsch benutzt wurden. 1998 etablierte Concept 2 deshalb ein Ausbildungssystem, fundiertes Wissen über das Rowing sollte in die Fitnessstudios so transferiert werden. Bis heute haben über 500 Trainer eine Ausbildung bei Concept2 absolviert. Seitdem Concept2 die Ausbildung anbietet, ist in vielen Studios das Rowing-Fever ausgebrochen...
Autor: Redaktion Meine Gesundheit
Stand: 26.11.2014