Fahrrad Sicherheit
Um sicher mit dem Rad auf der Straße oder in der Natur unterwegs zu sein, sollte der Fahrer ein paar grundlegende Dinge beachten, denn Fahrradunfälle sind leider keine Seltenheit.
Sicher mit dem Rad Unterwegs
Ob auf der Straße oder Querfeldein, Fahrradfahren bietet jedem etwas, der sich draußen bewegen möchte. Trotz all des Spaßes den diese Sportart mit sich bringt, wie ist es eigentlich um die Sicherheit bestellt? Um sicher mit dem Rad auf der Straße oder in der Natur unterwegs zu sein, sollte der Fahrer ein paar grundlegende Dinge beachten, denn Fahrradunfälle sind leider keine Seltenheit.
Das Rad checken
Besonders im Frühling, wenn das Rad Monatelang unbenutzt herumgestanden hat, ist ein Funktionscheck von Bremsen, Lenkung und Schaltung unumgänglich, damit es während der ersten Fahrt des Jahres nicht zu unangenehmen Überraschungen kommt. Überprüfen Sie außerdem die Reifen nach Rissen und sorgen sie für einen guten Reifendruck. Darüber hinaus überlegen Sie wo Sie fahren möchten, denn bei bestimmten Offroad Strecken ist beispielsweise ein Spritzschutz zu empfehlen, damit die Sicht während der fahrt durch aufgewirbelten Dreck nicht behindert wird.
Sicherer Fahrer
Auch die Sicherheit des Fahrers sollte stimmen. Dazu ist vor allem ein Helm notwendig. Das Tragen eines Fahrradhelmes hat sich zwar mittlerweile bei vielen Fahrradfahrern durchgesetzt und stellt keine Seltenheit im Straßenverkehr mehr da, doch noch nicht jeder Fahrer ist bereit mit einem Helm zu fahren. Obwohl gerade dieses Utensil die Sicherheit beim Radfahren enorm erhöht hat. Also keine falsche Eitelkeit, ein Helm ist im Falle eines Sturzes eine der besten Investitionen des Radfahrers, da er die gerade bei Radunfällen oft vorkommenden Kopfverletzungen vermeiden oder effektiv vermindern kann.
Wer im Offroad Bereich Cross-Strecken oder steile Downhill Fahrten bevorzugt, dem sind zusätzlich eine Schutzweste mit Protektoren, Handschuhe und Schienbeinschoner zu empfehlen. Denn hier ist die Gefahr eines Sturzes praktisch ständig gegeben und auch die Profis kleiden sich für Downhill- und Crossrennen in Protektoren.
Sicher im Straßenverkehr
Gerade wer mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs ist, sollte erhöhte Vorsicht walten lassen. Egal ob es dabei nur zum Einkaufen geht oder mit dem Rennrad eine Tour gefahren wird. Der Radfahrer sollte sich dabei bewusste sein, das er von den anderen Verkehrsteilnehmern schnell übersehen werden kann und, egal ob im Recht oder nicht, nach den Fußgängern das schwächste Glied darstellt. Deshalb ist es wichtig im Straßenverkehr den Überblick zu behalten, um so mögliche Gefahrenquellen schnell zu erkennen und zu vermeiden. Zusammenstöße mit Fußgängern sind im Übrigen ebenfalls eine sehr häufige Unfallursache. Nebenbei kann es auch im Wald oder auf weiter Flur zu Zusammenstößen mit Joggern, Wanderern oder im Schlimmsten Fall mit Landwirtschaftsmaschinen kommen, deshalb sollte auch hier nicht alle Vorsicht fallen gelassen werden.
Gut beleuchtet in die Nacht
Wer im Straßenverkehr wahrgenommen wird, hat schon die meisten Gefahrenquellen ausgeschaltet. Eine gute Beleuchtung sollte für den Fahrradfahrer deshalb obligatorisch sein. Neben den üblichen Dynamo-lampen bieten Akkubetriebene Halogen oder LED Lampen eine sehr gute Alternative. Diese leuchten nämlich im Gegensatz zu einer Dynamo-Lampe auch noch im Stillstand und sind auf wesentlich größere Entfernung zu erkennen. Es existiert hierbei eine große Auswahl die von schwächeren Birnen für den Straßenverkehr bis hin zu Hochleistungs-LED Spots, für den Offroad bereich die an Helm oder Lenker gesteckt werden, reichen. Mit dieser Beleuchtung werden Sie bestimmt nicht übersehen. Aber Vorsicht, die hellen Scheinwerfer für den Offroadbereich sind aufgrund ihrer Helligkeit oft nicht für den Straßenverkehr zugelassen, da sie andere Verkehrsteilnehmer blenden könnten. Darüber hinaus ist es sinnvoll die Fahrradbeleuchtung nicht erst bei völliger Dunkelheit, sondern schon bei einsetzen der Dämmerung oder bei schlechten Lichtverhältnissen, beispielsweise bei Regen, einzuschalten.
Autor: Redaktion Meine Gesundheit
Stand: 03.12.2014